Autor:in
Wie gestalte ich meine Vorlesungsmitschriften?
Es gibt kaum eine andere Möglichkeit in der Mathematik Vorlesungsmitschriften zu gestalten,
als diese handschriftlich zu verfassen. In diesem Beitrag möchte ich dennoch eine andere Möglichkeit vorstellen.
Dazu stelle ich zu erst alle Komponeten kurz vor und erkläre im Anschluss, wie ich diese in Kombination nutze.
LaTex
Nein ich rede nicht von dem Material Latex - man bemerke die leicht andere Schreibweise. LaTex ist ein Schriftsatzsystem, das Funktionen für die Erstellung wissenschaftlicher Artikel enthält. De-facto ist LaTex der heutige Standard in mathematischen Dokument. Kein Mathematik-Student wird um dieses Programm herumkommen. Ich selber empfehle es auch anderen Studenten vor allem in Kombination mit Git.
Git
Das Versionsverwaltungstool der Progammierer.
Nahe zu jede große Firma verwendet Git für Projekte, ob Google, Microsoft oder Netflix.
Es ist einfach zu nutzen und frei zugänglich.
Die meisten Menschen versuchen die Funktionalität von Git nachzuahmen,
in dem sie mehrere Dateien Zwischenspeichern mit verschiedenen Namen.
Git macht genau das für einen und ist dabei sogar noch viel vielseitiger und kann noch deutlich mehr.
Vim
Der Texteditor meiner Wahl heißt Vim. Natürlich ist Vim “ohne Alles” schon ein sehr mächtiges Werkzeug, allerdings mit etwas finetuning wird Vim zu einer richtigen IDE. Man braucht dann eigentlich kein VS-Code oder ähnliche Programme mehr, da man Vim wie man es möchte konfigurieren kann.
Kombination
Alles miteinander Verbunden bietet mir die Möglichkeit effizient meine Vorlesungsmitschriften zu verfassen, ohne dabei am Ende eine unordentliche Vorlesungsmitschrift zu haben.